![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
Entlang der Nordseeküste durch Belgien |
||||||||||||||||||||
In der Gemeinde Middelkerke | ||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Middelkerke schließt sich östlich an Raversijde, Ortsteil von Oostende an. Hier entfernt sich die Straßenbahn, die Kusttram, wieder vom Strand. Am breiten Sandstrand säumen mehrstöckige Häuser die Promande. Doch auch die Leopoldlaan, durch die die Straßenbahn in Middelkerke fährt, wird von einer hohen Bebauung umschlossen. |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
An der Strandpromande in Middelkerke sind verschiedene Denkmäler für Comicfiguren aufgestellt. Denn international bekannte Comiczeichner schufen ihre Werke in Belgien. So ist der bekannte Westernheld Lucky Luke, der unterstützt von seinem Hund Rantanplan immer wieder die Daltons, vier Ganoven, zur Strecke bringen muß, ein Werk belgischen Zeichners Maurice De Bevere, der unter dem Künsternamen "Morris" tätig war. Im Jahr 1958 erschien der einsame Cowboy Lucky Luke erstmals in deutscher Übersetzung. Weniger bekannt in Deutschland sind die Comics über den kleinen Cédric, verfasst vom belgischen Comic-Autoren Raoul Cauvin. Die Abenteuer des kleinen Schlingels Cédric, der aus der Schule stets schlechte Noten nach Hause bringt, sind in Frankreich sehr beliebt. Sie wurden zusätzlich in einer Zeichentrickserie verfilmt. Diese Filme wurden in verschiedenen Sprachen synchronisiert, auch in Deutsch, die Comics sind aber bisher nur in Französisch und Englisch erschienen. |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Weltweit bekannt sind wohl die Schlümpfe (Les Schtroumpfs), kleine koboldartige blaue Figuren mit weißen Mützen, die überwiegend nach ihren Tätigkeiten oder Hobbys benannt sind und in einem niedlichen kleinen Dorf mit pilzartig geformten Häusern leben. Die Schlümpfe schuf der belgische Comiczeichner Pierre Culliford, bekannt unter dem Künsternamen "Peyo", im Jahr 1958. Sind die meisten Schlümpfe geschlechtslos, so gibt es doch einen männlichen und einen weiblichen Schlumpf. Der einzige männlichen Schlumpf ist "Papa Schlumpf", er ist mit einem weißen Bart und seiner roten Mütze die freundlichen Autoritätsperson im Dorf der Schlümpfe. Der einzige weibliche Schlumpf heißt "Schlumpfine", er hat aber keine besondere Rolle. An der Strandpromande von Middelkerke kann man eine übergroße Figur der Schlumpfine sehe, wie sie gerade von einem anderen Schlumpf aus Stein gehauen wird. Und schließlich begegnet man beim Gang entlang der Promenade noch dem Superhelden Jerom, der in deutschen Sprache allerdings den Namen Wastl hat. Er ist eine Comicfigur des belgischen Zeichners Willebrord Jan Frans Maria Vandersteen und erschien in den 1960er-Jahren. |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |